Die SLÖ

SLÖ Logo

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) ist überparteilich und gliedert sich in einen Bundesverband und die Landesverbände Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, sowie Wien, Niederösterreich und Burgenland und den Kulturverband der Südmährer in Österreich.

Die Landesverbände bestehen aus Heimatgruppen der regionalen Herkunft, aber auch überregionalen Gliederungen wie Bezirksgruppen, in denen das eigene kulturelle und geistige Erbe gepflegt wird. Bundesobmann der SLÖ ist seit März 2023 Dr. Rüdiger Stix. Aktuelle Nachrichten bringt der Sudetendeutsche Pressedienst (SdP) täglich digital von Montag bis Donnerstag sowie die „Sudetenpost“, die einmal im Monat erscheint.

Bundesverband

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) ist ein Vertriebenenverband, mit dem Anspruch, in Österreich lebende Sudetendeutsche bzw. deren Nachkommen zu vertreten. Sie ist Mitglied des „Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich“ (VLÖ), überparteilich, und gliedert sich in einen Bundesverband und in sieben Landesverbände (Wien, Niederösterreich und Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Kärnten und den Kulturverband der Südmährer). Bundesobmann ist seit März 2023 Dr. Rüdiger Stix.

Die Hauptziele der SLÖ sind: „.. unabhängig von Abkommen und Verträgen, den legitimen Anspruch der Sudetendeutschen auf ihre angestammte Heimat“ einzufordern, aber auch die Annullierung jener „Beneš-Dekrete„, die „Kollektivschuld“ und „schwere Verletzungen der Menschenrechte“ betreffen.

Im „Haus der Heimat“ in Wien, Sitz der SLÖ wie auch des VLÖ und weiterer landsmannschaftlicher Vertriebenenverbände, wurde ein „Dokumentationsarchiv der Sudetendeutschen“ eingerichtet, welches den Zweck hat, alles zur Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen zu sammeln und zu dokumentieren.

Bundesvorstand

  • Bundesobmann:
    Dr. Rüdiger Stix
  • Obmann-Stellvertreter:
    Dr. Günter Kottek, Prof. Erich Lorenz, Wolfram Waldl
  • Bundesschriftführerin:
    Christa Gudrun Spinka-Grech
  • Bundeskassiererin:
    Gertrude Dwornikowitsch

Bundeshauptversammlung

  • Vorsitzender:
    Hubert Rogelböck
  • Vorsitzender-Stellvertreter:
    Wolfram Waldl
  • Protokollführer:
    Prof. Erich Lorenz
  • Beiräte:
    Rainer Ruprecht, Helga Strecker

Bisherige Bundesobmänner

  • 1953-1971:
    Emil Michel
  • 1971-1978:
    Dr. Emil Schembera
  • 1978-1986:
    Msgr. Josef Koch
  • 1987-2000:
    Karsten Eder
  • 2000-2023:
    LAbg. a. D. Gerhard Zeihsel

Landesverband

Wien, Niederösterreich und Burgenland

Landesobmann: Prof. Erich Lorenz
E-Mail: erich.lorenz@gmx.at

Steiermark

Landesobmann: Stefan Felix
Waasenstraße 25
8700 Leoben
T: 0680/3235555
Sprechtag: jeden Dienstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
E-Mail: zornstein@unileoben.ac.at

Kulturverband der Südmährer in Österreich

Obmann: Dkfm. Hans-Günter Grech
Haus der Heimat
Steingasse 25/Hoftrakt, 1. Stock
1030 Wien
T: 0664/4149375
E-Mail: hg.grech@gmx.at

Salzburg

Landesobmann: Dipl.-Techn. Peter Weinlich
Karl-Heinz-Böhm-Straße 1
5082 Grödig

Tirol

Landesobfrau: DDr. Christine Michelfeit
Stellvertreter: Dr. Hansjörg Goller
Hofwaldweg 8
A-6020 Innsbruck
T: 0512/274056
E: ch.michelfeit@utanet.at
E: hansjoerg.goller@gmail.com

Oberösterreich

Landesobmann: Ing. Peter Ludwig
Kreuzstraße 7
4040 Linz
T und F: 0732/700591
Sprechtag: Dienstag 8:30 – 11:30 Uhr
E-Mail: ludwig.sudetenpost@hotmail.com

Kärnten

Landesobmann: Dipl.-Ing. Leopold Anderwald
Weissmannweg 1
9521 Treffen
E-Mail: leopold.anderwald@gmx.at

Heimat-, Stadt & Bezirksgruppen

Steiermark

Stadtgruppe Graz

Stadtgruppenobmann OStR. Dr. Helge Schwab
Joanneumring 11, 8010 Graz
T: 0316/383928
Monatliches Treffen: Jeden 2. Mittwoch im Monat (außer Juli, August und Dezember), 15.00 Uhr, Café Neutor, Neutorgasse 50
E-Mail: slgraz@aon.at

Bezirksgruppe Murtal/Murau

Bezirksgruppenobmann: HR. Dr. Johann Janiczek
Urtlstraße 15, 8811 Scheifling – St. Lorenzen
T: 03582/8828
Monatliches Treffen: Jeden ersten Donnerstag im Monat (außer Juli und August), 15.00 Uhr, Café Kastanienhof

Sudetendeutsche Akademische Landsmannschaft „Zornstein“

Waasenstraße 25, 8700 Leoben
T: 0680/3235555
E: zornstein@unileoben.ac.at
Sudetendeutscher Nachmittag: Jeden zweiten Freitag im Monat, 15.00 Uhr (außer Ferialzeiten), an obiger Adresse

Oberösterreich

Bezirksgruppe Wels

Obmann: Rainer Ruprecht
Maria-Theresia-Straße 33, 4600 Wels
T: 07242/67833
E: rainer.ruprecht@gmx.at

Bezirksgruppe Enns-Neugablonz-Steyr

Obmann: Dipl.-Ing. Norbert Fischer
Neustiftgasse 20, 4400 Steyr
T: 07223/91022
E: ingrid.hennerbichler@liwest.at

Bezirksgruppe Kremsmünster

Obmann: Herbert Reckziegel
Papiermühlstraße 3, 4550 Kremsmünster
T: 07583/5393

Bezirksgruppe Freistadt

Obmann: Gerhard Trummer
Kalchgruberstraße 10, 4240 Freistadt

Bezirksgruppe Rohrbach-Haslach

Obmann: DDr. Fritz Bertlwieser
Bründlberg 5, 4170 Haslach an der Mühl
E: fritz.bertlwieser@gmx.at

Patenschaften

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung von Patenschaften über sudetendeutsche Städte und Gemeinden sowie Sonderpatenschaften.

  • 1964: Stadt Klosterneuburg – Sudetendeutsche Landsmannschaft
  • 1972: Reingers im Waldviertel/NÖ – Neubistritz
  • 1978: Stadt Großharras/NÖ – Joslowitz (Znaim)
  • 1981: Stadt Wolkersdorf/NÖ – Mödritz (Brünn)
  • 1981: Stadt Laa an der Thaya/NÖ – Höflein an der Thaya (Znaim)
  • 1982: Stadt Freistadt/OÖ – Rosenberg an der Moldau (Kaplitz)
  • 1983: Stadt Weitra/NÖ – Gratzen (Kaplitz)
  • 1985: Stadt Bad Leonfelden/OÖ – Hohenfurth (Kaplitz)
  • 1987: Stadt Poysdorf/NÖ – Nikolsburg
  • 1988: Haslach an der Mühl/OÖ – Friedberg (Kaplitz)
  • 1988: Aigen/OÖ – Untermoldau (Krummau)
  • 1989: Markt Ulrichsberg/OÖ – Oberplan (Krummau)
  • 1989: Windhaag bei Freistadt/OÖ – Meinetschlag (Kaplitz)

Anmerkung: Diese Auflistung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wir ersuchen Sie, bei Kenntnis von abweichenden Informationen bzw. allfälligen Neuerungen und Ergänzungen uns diese bitte mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dazu unsere verschiedenen Kontaktmöglichkeiten. Wir werden diese Informationen umgehend einarbeiten. Vielen Dank!

Klosterneuburg - Patenstadt der Sudetendeutschen

Im Jahre 1964 übernahm Klosterneuburg als erste österreichische Stadt die Patenschaft über die sudetendeutsche Volksgruppe, um ihr symbolisch eine „neue Heimat“ zu geben.

Anlässlich der 40-jährigen Patenschaft am 4. September 2004 wurde die Patenschaft unter Bürgermeister Dr. Gottfried Schuh auf ganz Österreich erweitert.

Mit einem Empfang des Gemeinderates unter Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager mit Vertretern des Bundesverbandes der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich wurde am 14. September 2014 dieses Jubiläums gedacht und eine Ehrenurkunde an die Stadt Klosterneuburg von SLÖ-Bundesobmann Gerhard Zeihsel überreicht.

Auszug der Originalurkunde von 1964:

„Der Gemeinderat der alten Babenbergerstadt Klosterneuburg übernimmt aufgrund eines in seiner Festsitzung vom 4. September 1964 einstimmig gefaßten Beschlußes hiemit die Patenschaft über die sudetendeutschen Heimatvertriebenen des Landesverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland, der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich.

Diese Patenschaft will der in äußerster Not unseres gemeinsamen Vaterlandes erwachsenen Verbundenheit sichtbaren Ausdruck verleiten und den Vertriebenen symbolisch eine Brücke zur alten Heimat schlagen.

Sie soll aber zugleich den Sudetendeutschen, wie auch allen anderen Heimatvertriebenen das Bewußtsein geben, eine neue, aber doch uralte Heimat und das Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Geborgenseins wiedergefunden zu haben.“, heißt es in einer am 6. September 1964 verliehenen Urkunde, unterzeichnet von dem damaligen Bürgermeister Georg Tauchner.